Verstärkung im Team

01.02.2023
Nach zwei Abschieden kurz hintereinander gibt es nun Grund zur Freude.

Seit dem 01.02.2023 wird unser Büro durch zwei neue Kolleginnen verstärkt.

Wir begrüßen an dieser Stelle ganz herzlich Pia Löttert und Miriam Paul in unserem Team. Die beiden verstärken mit Ihrer Expertise unsere Standorte in Soest und Münster.

Schön, dass Ihr bei uns seid!

Der nächste Abschied steht an

Nach mehr als 6 Jahren im Büro, verlässt uns unser Kollege Simon Dorner und sucht eine neue Herausforderung im schönen Norden.

Lieber Simon, Danke für die gemeinsame Zeit und deinen Einsatz für unser Büro. Wir wünschen dir alles Gute und viel Erfolg in deiner neuen Heimat und auf deinem neuen Weg!
Besuch uns bald wieder!

Verabschiedung nach 17 Jahren

Mit dem Beginn des neuen Jahres 2023 verabschieden wir unsere langjährige Kollegin Kristina Kemper. Nach 17 Jahren sucht Sie nun eine neue Herausforderung und verlässt unser Büro.

Liebe Kristina, wir bedanken uns für die gemeinsame Zeit und wünschen dir alles Gute und viel Erfolg auf deinem neuen Weg!
Du bist jederzeit Herzlich Willkommen bei uns.

Frohe Weihnachten und alles Gute fürs neue Jahr!

Das Büro Stelzig wünscht Ihnen allen ein fröhliches und besinnliches Weihnachtsfest und alles Gute fürs Jahr 2023.

Neue Zweigstelle in Münster!

03.10.2022
Seit dem 03.10.2022 sind wir auch in Münster für Sie erreichbar.

Der Soestbach als Musterbeispiel einer innerstädtischen Renaturierungsmaßnahme

13.10.2021
Das Büro Stelzig hat in Kooperation mit der Stadt Soest seit 1992 intensiv die Freilegung und Renaturierung des Soestbachs in der historischen Altstadt von Soest geplant. Im Buch „Urban Blue Spaces - Planning and Design for Water, Health and Well-Being“ von Simon Bell, Lora E. Fleming, James Grellier, Friedrich Kuhlmann, Mark J. Nieuwenhuijsen und Mathew P. White wurden mehrere innerstädtische Gewässer als Beispiele der Landschaftsplanung und -gestaltung herangezogen, die den Nutzen für die menschliche Gesundheit und das Wohlbefinden maximieren und gleichzeitig die Risiken minimieren. Die Umsetzung am Soestbach wird dabei als inspirierendes Praxisbeispiel für Planung und Gestaltung beschrieben.

30 Jahre Büro Stelzig
Spendenübergabe an den Verein Schutzwald e.V.

16.04.2021
Das Büro Stelzig feiert das 30-jährige Bestehen. Gerne würden wir dies gemeinsam mit Kunden, Mitarbeitern und Freunden feiern. Da dies aufgrund der aktuellen Umstände nicht möglich ist, unterstützen wir den gemeinnützigen Verein Schutzwald e.V. (https://www.schutzwald-ev.de/ ) mit einer Spende.

Schutzwald e.V. unterstützt Initiativen zum Erhalt tropischer Wälder in Ecuador und kooperiert mit Gemeinden, die sich aktiv um die nachhaltige Nutzung ihrer Wälder bemühen. Ziel ist es, über eine möglichst breit angelegte Teilhabe der lokalen Bevölkerung, Projekte in partnerschaftlicher Zusammenarbeit zu verwirklichen.

Das Schutzwald-Engagement konzentriert sich derzeit auf die größte Mangrovenschutzkonzession an der Pazifikküste Ecuadors. Dort bietet Schutzwald unter anderem im Rahmen des weltwärts-Programms der Bundesregierung einen Austausch in Form von Freiwilligendiensten an. Aus Deutschland kommende Freiwillige bringen sich in den Küstengemeinden Ecuadors in den Bereichen Projektkoordination, Bildung, Kultur, gemeindebasierter Tourismus und Gesundheit ein, während Freiwillige aus Ecuador in der Pfalz an Projekten zur Entwicklung des dörflichen Raums, Inklusion, Kultur, Tourismus und Umweltschutz mitarbeiten.

Der Schutzwaldverein arbeitet dabei ehrenamtlich und lebt vor allem vom Engagement der vielen Aktiven Mitglieder, die die Projekte persönlich kennen und mit ihnen verbunden sind.

Dieses vorbildliche und selbstlose Engagement verdient alle Unterstützung. Wir hoffen, mit unserer Spende ein wenig zum weiteren Erfolg des Vereins beitragen zu können. Wir empfehlen Ihnen einen Besuch auf der Internetseite des Vereins, wo Sie mehr über die Arbeit der Freiwilligen und über die konkreten Projekte vor Ort erfahren können. Es ist auch ermutigend zu sehen, dass die nachfolgenden Generationen sich vehement für den Erhalt tropischer Wälder, für nachhaltige Nutzungen und partnerschaftliche Zusammenarbeit jenseits kultureller und ethnischer Barrieren einsetzen.

Wenn Sie auch die Arbeit des Vereins unterstützen wollen:
Schutzwald e.V.
Volksbank Konstanz-Radolfzell
IBAN DE13 6929 1000 0219 0036 09
BIC GENODE61RAD

Veröffentlichung des BfN-Skripts 588 unter Mitarbeit des Büro Stelzig

15.03.2021
An den Fließgewässern Hase, Berkel, Weser und Oster sind im Zeitraum von 1988 bis 2004 Auenrenaturierungen durchgeführt worden. Die vier Projekte wurden vom BfN als Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben (E+E) gefördert und waren jeweils von mehrjährigen wissenschaftlichen Erfolgskontrollen begleitet. Die Daten wurden jetzt genutzt, um die längerfristigen Wirkungen der Renaturierung zu überprüfen. In dem aktuellen E+E-Vorhaben wurde dazu die wissenschaftliche Untersuchung der renaturierten Gebiete in begrenztem Umfang noch einmal wiederholt. Das Büro Stelzig war dabei an der Oster und der Hase mit Untersuchungen zur Vogel-, Amphibien-, Heuschrecken-, und Libellenfauna sowie der Vegetation und der Kleingewässer betraut. Ziel war es, die Entwicklung der Biodiversität zu ermitteln und die Erfahrungen, die sich aus einer ca. 20jährigen Entwicklung renaturierter Auen ergeben, für die Verwendung bei künftigen Auenrenaturierungen übergreifend auszuwerten.

Datei herunterladen

Kleinste Blütenpflanze der Welt gefunden!

13.11.2019
Im Oktober 2019 stießen wir bei Kartierungsarbeiten an der Lippe im Kreis Unna auf einen Massenbestand der Zwerg-Wasserlinse. Wie sich herausstellte, handelte es sich nicht um die sehr seltene heimische Zwerg-Wasserlinse (Wolffia arrhiza) sondern um einen Neubürger in unserer Flora, die Kolumbianische Zwerg-Wasserlinse (W. columbiana). Zwerg-Wasserlinsen gelten als die kleinsten Blütenpflanzen der Welt. Die "normalen" Wasserlinsen auf dem Foto nehmen sich gegenüber den Zwerg-Wasserlinsen groß aus.

Kesselmoore im Emsland

26.05.2020
Das Büro Stelzig bearbeitet dieses Jahr (2020) FFH-Managementpläne für 5 Kessel- und Schwingrasenmoore im Landkreis Emsland. Diese wertvollen Kleinstmoore beherbergen eine Vielzahl an seltenen und gefährdeten Pflanzen- und Tierarten, darunter solche Raritäten wie Fieberklee, Moorlilie, Blasenbinse und viele andere mehr. Die Kartierung auf den federnden Schwingrasen ist ein echtes Abenteuer. Die Kesselmoore haben ihren Namen aufgrund der Entstehung in kleinen Senken (Kesseln) erhalten. Diese sind vermutlich nacheiszeitliche Ausblasungswannen oder Flachgewässer gewesen, in denen sich im Laufe der Jahrtausende zum Teil Hochmoor-Vegetation etabliert hat. Heute zeigt sich dies in einem vielfältigen Kleinstmosaik aus Schlenken, Bulten, offenen Wasserflächen und kaum begahbaren Schwingrasen.

Die Rosenau im Kurpark Bad Sassendorf - Auf dem Weg zu neuen Ufern

06.04.2018
Die ökologische Verbesserung der Rosenau in Bad Sassendorf nimmt Gestalt an. Im Bereich der Normandie wurde ein Wanderhindernis für Gewässerorganismen umgestaltet. Bachforellen und Groppen können nun ungehindert bachaufwärts wandern. Der neue Bachlauf wurde aus seinem begradigten Bett geholt und schlängelt sich leicht geschwungen und naturnah durch den nördlichen Kurpark. Die Umgestaltung der weiteren Abschnitte ist in Arbeit. Schon bald wird die Rosenau damit wieder ein gutes Stück naturnäher in Erscheinung treten: abwechslungsreiches Fließverhalten, flache Ufer, Kolke und Überflutungsflächen unterstreichen die typgerechte Entwicklung des Baches. Auch für die Besucher des Kurparks wird die Rosenau im Kurpark deutlich attraktiver.

Wir sind umgezogen!

10.07.2017
Wir freuen uns, Sie ab jetzt persönlich in unserem neuen geräumigen Büro begrüßen zu dürfen.